Nordkap Juni 2008
Es war wieder einmal Zeit für die große Sommer-Tour. Diesmal 
sollte die Reise ans Nordkap gehen, genauer gesagt in das kleine 
Fischerdorf Gjesvaer.
Wir, das heißt Robert, Thomas und Jens von goNorge, verstärkt durch Holger von Speedy-Fish, trafen uns am 25 Juni und schauten uns gemeinsam den Endspieleinzug der deutschen Mannschaft gegen die Türken an. Gegen 1:00 Uhr am nächsten Morgen machten wir uns auf den Weg nach Friedrikshaven, von wo aus wir um 10:00 Uhr mit der Fähre nach Oslo übersetzen. Wir erreichten Oslo am 26. Juni gegen 18:30 Uhr und dann hieß es „auf nach Norden“.
Wir, das heißt Robert, Thomas und Jens von goNorge, verstärkt durch Holger von Speedy-Fish, trafen uns am 25 Juni und schauten uns gemeinsam den Endspieleinzug der deutschen Mannschaft gegen die Türken an. Gegen 1:00 Uhr am nächsten Morgen machten wir uns auf den Weg nach Friedrikshaven, von wo aus wir um 10:00 Uhr mit der Fähre nach Oslo übersetzen. Wir erreichten Oslo am 26. Juni gegen 18:30 Uhr und dann hieß es „auf nach Norden“.
Die erste Etappe führte uns nach Finnland kurz vor die norwegische 
Grenze, wo wir uns eine Hütte mieteten, um die Nacht dort zu verbringen.
 Am nächsten Morgen trafen wir uns dort mit Dennis und  Zylle, von 
Zylle-Fishingtours,
 die sich auf dem Rückweg nach Deutschland befanden. Nach einem 
gemeinsamen Frühstück und einem Update über die Bedingungen vor Ort 
machten wir uns wieder auf den Weg. An der finnisch-norwegischen Grenze 
wurden wir von einem freundlichen finnischen Zöllner in die Garage 
gebeten und mussten den Wagen ausräumen. Diese konnten wir nach ca. 30 
Minuten und einem netten Plausch über das Meeresangeln anstandslos 
verlassen. Wir erreichten Gjesvaer schließlich am 28. Juni um 19:00 Uhr 
und wurden dort von Kaiserwetter begrüßt.
Nachdem alle Sachen verpackt waren machten wir uns noch am Abend gegen 
22:00 Uhr, bei strahlendem Sonnenschein und bestem Wetter, auf den Weg 
zur ersten Ausfahrt. Wir konnten zahlreiche Dorsche und einen kleinen 
Heilbutt überlisten und bekamen einen ersten Eindruck von dem schier 
unermesslichen Fischreichtum dieses Reviers. Gegen 2 Uhr Nachts mussten 
wir der langen Fahrt Tribut zollen und machten uns auf den Weg zurück 
zum Haus.
Der nächste Morgen begrüßte uns wieder mit strahlendem Sonnenschein und 
null Wind. Wir hängten uns an Jonny, unseren Vermieter, der eine 
Kuttertour mit Gästen machte. Zuerst ging es zur Vogelinsel und 
anschließend zum Solen, einem Unterwasserberg, der ca. 12 Kilometer  vom
 Camp entfernt  liegt. Hier erlebten wir eine wahre Sternstunde. Dorsche
 bis 20 Kilo fanden den Weg an unsere Pilker. Pumpen bis der Arzt kommt,
 unglaublich! Kaum war man am Grund, war die Rute wieder krumm. Nach ein
 paar Stunden traten die ersten Ausfallerscheinungen auf. Muskelkrämpfe,
 Erschöpfung, Rückenschmerzen, dieser Tag ging wirklich an die Substanz!
 Ich kann mich nur wiederholen, unglaublich! Zu allem Überfluss wurden 
wir den ganzen Tag über von einer Rotte Schweinswale begleitet, die 
neugierig unser Boot umkreisten.
Die Krönung dieses Tages sollte eigentlich das Endspiel der Europameisterschaft werden, doch leider ging der Tag aus deutscher Sicht nicht ganz so glücklich zu Ende.
Die Krönung dieses Tages sollte eigentlich das Endspiel der Europameisterschaft werden, doch leider ging der Tag aus deutscher Sicht nicht ganz so glücklich zu Ende.
Der neue Tag begrüßte uns wieder mit Sonnenschein. Wir nutzten das gute 
Wetter und machten uns erneut auf den Weg zum Solen. Hier sollte sich 
die Sternstunde wiederholen, welche nach Aussage der ansässigen Fischer 
eigentlich ein ganz normaler Tag war. Dorsche bis 16 Kilo und  wieder 
ein Heilbutt. Nachdem unsere Arme schmerzten machten wir uns auf die 
Suche nach Steinbeissern und fanden diese kaum 1 Kilometer entfernt. 
Auch hier ging es Schlag auf Schlag. Gegen 22:00 Uhr gaben wir uns 
geschlagen,- selten mussten wir eine Ausfahrt abbrechen weil wir eine 
Pause brauchten. Aber hier, in diesem Revier, scheint dies an der 
Tagesordnung zu sein.
Der nächste Tag sollte ganz im Zeichen des Heilbutts stehen, doch leider
 erwies sich das gezielte beangeln des „Königs der Plattfische“ als sehr
 schwierig. Ständig „störten“ Schellfische unsere Versuche, so dass wir 
nach diesem Tag resignierend feststellen mussten: „Es ist einfach zu 
viel Fisch da, um gezielt auf Heilbutt zu angeln“. Wieder einer dieser 
Superlative, dem noch einige folgen sollten! An diesem Tag hatten wir 
neben den Schweinswalen einen Kurzbesuch zweier Tümmler, die in 
unmittelbare Nähe an unserem Boot vorbei schossen.
Das Motto der folgenden zwei Tage könnte lauten: „Bei schlechtem Wetter verschollen!“
Was tun wenn der Seenebel und aufkommende Winde eine weite Ausfahrt verhindern? Genau: Alternativen suchen war das Motto. Robert hatte den richtigen Einfall und versuchte es mit einer einfachen Plattfischmontage. Um es kurz zu machen, das war das erste Mal, dass wir vom Schollen und Klieschen Angeln Muskelkater hatten! Die Größe der gefangen Plattfische lag zwischen 45 und 60 cm. Nachdem wir eine Kiste mit Plattfisch gefüllt hatten brachen wir unsere „Schlechtwetter-Notausfahrt“ ab und machten uns bei leckem Plattfisch einen gemütlichen Abend im Ferienhaus.
Was tun wenn der Seenebel und aufkommende Winde eine weite Ausfahrt verhindern? Genau: Alternativen suchen war das Motto. Robert hatte den richtigen Einfall und versuchte es mit einer einfachen Plattfischmontage. Um es kurz zu machen, das war das erste Mal, dass wir vom Schollen und Klieschen Angeln Muskelkater hatten! Die Größe der gefangen Plattfische lag zwischen 45 und 60 cm. Nachdem wir eine Kiste mit Plattfisch gefüllt hatten brachen wir unsere „Schlechtwetter-Notausfahrt“ ab und machten uns bei leckem Plattfisch einen gemütlichen Abend im Ferienhaus.
Auch der nächste Tag brachte wieder viel Wind, so dass wir beschlossen 
uns die Umgebung anzusehen. Wann ist man schließlich am Nordkap? Nach 
einem Abstecher nach Honningsvag, zum Auffüllen der Benzintanks und des 
Kühlschrankes, streiften wir etwas durch die örtlichen Läden und machten
 uns schließlich auf den Weg ans Nordkap.
Leider war es auch am folgenden Tag noch zu windig, so dass wir 
beschlossen erneut auf Plattfisch zu angeln. Neben zahllosen Klieschen 
und Schollen fanden auch 2 kleine Heilbutt Gefallen an unseren Rekern. 
Die Anzahl der gefangenen Plattfische war derart hoch, dass wir uns 
entschlossen, fast alle Fische zurückzusetzen. 18 Schollen ab 50 cm 
fanden den  Weg in die Fischkiste. Bei einer kleinen „Pilkpause“ konnten
 dann noch einige gute Dorsche  sowie ein 80 cm Heilbutt auf einen 80 g 
Speedy Redhead gefangen werden. Wie üblich bei solch kleinen Butts 
entließ Robert seinen Fang in Freiheit. Dieser Angeltag ist auch im 
Sonderheft Nummer 27 „Fische + Fjorde“ vom Angelmagazin „Rute + Rolle“ 
unter dem Titel „Schären voller Schollen“  nachzulesen.
Der neue Tag brachte endlich Wetterbesserung. Zwar konnten wir bei 
starker Dünung nicht den Solen, sondern nur die nahen Hotspots anfahren,
 doch auch dort erlebten wir wieder den scheinbar ortstypischen 
Fressrausch. Fisch gestapelt! Der Bildschirm des Echolot schwarz, das 
Gerät völlig überfordert die Fischmassen anzuzeigen! Wieder ging es 
Schlag auf Schlag. Dorsche bis 10 Kilo scheinen hier völlig normal zu 
sein. Immer wieder gesellten sich gute Steinbeisser zu den Fängen und 
als Highlight konnte Jens einen ca. 8 Kilo Heilbutt drillen, der leider 
bei der Landung verloren ging. Nach 4 Stunden mussten wir die Ausfahrt 
abbrechen, da der Himmel sich wieder verdunkelte. 
Richtig traurig war darüber niemand, jeder genoss insgeheim die Möglichkeit sich etwas auszuruhen.
So langsam machte sich Ratlosigkeit breit. Was sollte man tun bei der nächsten Ausfahrt? Wir entschlossen uns es mit ganzen Köderfischen auf Heilbutt zu versuchen, aber schon der Versuch Köderfische an die Angel zu bekommen wurde wieder mit guten Dorschen „bestraft“! Nach einigem Bemühen gelang es uns schließlich ein paar Köderfische zu fangen und wir machten uns guter Dinge die Suche nach „dem„ Heilbutt. Doch egal was wir auch versuchten, es war einfach unmöglich am Dorsch „vorbei zu Angeln“. Wieder und wieder griffen sich große Dorsche bis 16 Kilo unsere Köderfische und brachten uns an der Rand der Verzweiflung. Da die Dorsche im Mittelwasser jagten war es fast egal, in welcher Tiefe wir den Köder anboten. Nebenbei gesellte sich wieder der ein oder andere Steinbeisser dazu, wenn man den Köder grundnah anbot. So ging auch dieser Tag ohne Heilbuttkontakt zu Ende und so langsam wuchs die Erkenntnis, dass dies „leider“ eines der besten Dorschreviere Norwegens ist.
Der neue Tag bracht eine neue „Aufgabe“. Willy, ein deutscher Fischer vor Ort, bat uns ihm ein paar Kilo Dorsch zu fangen, da er in den nächsten Tagen nach Deutschland fahren wollte. Diese „leichte“ Aufgabe nahmen wir dankend an und machten uns wieder auf den Weg zum Hotspot, dem Solen. Wie fast nicht anders zu erwarten krachte es auch an diesem Tag wieder mächtig und wir konnten Willy`s Wunsch erfüllen.
Der letzte Tag vor Ort forderte uns körperlich noch einmal alles ab. Jonny lud uns auf eine Kutterfahrt ein, was wir dort erlebten ist kaum in Worte zu fassen! Fisch, Fisch und noch mal Fisch! Entweder wurden die Pilker schon beim Ablassen von Dorschen oder Köhlern geschnappt, oder aber die Rute war beim ersten Anziehen des Pilkers vom Grund krumm.So was haben wir in der Ausprägung wirklich noch nie erlebt! Unzählige Dorsche und Köhler bis 16 Kilo schnappten sich unsere Pilker und das alles in Sichtweite des Nordkaps. Nach ca.4 Stunden brachen wir die Ausfahrt ab und machten uns völlig geschafft wieder auf den Weg zurück zur Anlage.
Richtig traurig war darüber niemand, jeder genoss insgeheim die Möglichkeit sich etwas auszuruhen.
So langsam machte sich Ratlosigkeit breit. Was sollte man tun bei der nächsten Ausfahrt? Wir entschlossen uns es mit ganzen Köderfischen auf Heilbutt zu versuchen, aber schon der Versuch Köderfische an die Angel zu bekommen wurde wieder mit guten Dorschen „bestraft“! Nach einigem Bemühen gelang es uns schließlich ein paar Köderfische zu fangen und wir machten uns guter Dinge die Suche nach „dem„ Heilbutt. Doch egal was wir auch versuchten, es war einfach unmöglich am Dorsch „vorbei zu Angeln“. Wieder und wieder griffen sich große Dorsche bis 16 Kilo unsere Köderfische und brachten uns an der Rand der Verzweiflung. Da die Dorsche im Mittelwasser jagten war es fast egal, in welcher Tiefe wir den Köder anboten. Nebenbei gesellte sich wieder der ein oder andere Steinbeisser dazu, wenn man den Köder grundnah anbot. So ging auch dieser Tag ohne Heilbuttkontakt zu Ende und so langsam wuchs die Erkenntnis, dass dies „leider“ eines der besten Dorschreviere Norwegens ist.
Der neue Tag bracht eine neue „Aufgabe“. Willy, ein deutscher Fischer vor Ort, bat uns ihm ein paar Kilo Dorsch zu fangen, da er in den nächsten Tagen nach Deutschland fahren wollte. Diese „leichte“ Aufgabe nahmen wir dankend an und machten uns wieder auf den Weg zum Hotspot, dem Solen. Wie fast nicht anders zu erwarten krachte es auch an diesem Tag wieder mächtig und wir konnten Willy`s Wunsch erfüllen.
Der letzte Tag vor Ort forderte uns körperlich noch einmal alles ab. Jonny lud uns auf eine Kutterfahrt ein, was wir dort erlebten ist kaum in Worte zu fassen! Fisch, Fisch und noch mal Fisch! Entweder wurden die Pilker schon beim Ablassen von Dorschen oder Köhlern geschnappt, oder aber die Rute war beim ersten Anziehen des Pilkers vom Grund krumm.So was haben wir in der Ausprägung wirklich noch nie erlebt! Unzählige Dorsche und Köhler bis 16 Kilo schnappten sich unsere Pilker und das alles in Sichtweite des Nordkaps. Nach ca.4 Stunden brachen wir die Ausfahrt ab und machten uns völlig geschafft wieder auf den Weg zurück zur Anlage.
Am nächsten Tag machten wir uns gegen 15:00 Uhr wieder auf den Heimweg 
über Schweden und erreichten Deutschland ohne Zwischenfälle.
Das Fazit dieser Reise lautet: „Um hier keinen Fisch zu fangen, braucht man einen Pilker ohne Haken!“ Wobei wir uns nicht sicher sind, ob das auch die Dorsche wissen!
Das Fazit dieser Reise lautet: „Um hier keinen Fisch zu fangen, braucht man einen Pilker ohne Haken!“ Wobei wir uns nicht sicher sind, ob das auch die Dorsche wissen!
Petri Heil!
Euer goNorge Angelteam
Euer goNorge Angelteam
	






























