Diese zeichnen sich durch robuste schwere Bauweise, eine bauchige und zum Kiel Spitz zulaufende Rumpfform aus.
Die Allseits bekannte "Dieselschnecke" ist der klassische Vertreter 
dieser Art an Norwegens Bootsstegen. Im Kiel werden teilweise 
Zusatzgewichte eingebaut, um einen tiefen Schwerpunkt und damit eine 
stabile und kippsichere Lage im Wasser zu erreichen. Bedingt durch die 
große Wasserverdrängung und den durchgehenden Kiel wird ein/eine sehr 
guter Geradeauslauf/ Richtungsstabilität erreicht. In diese Boote werden
 meist verbrauchsarme aber leistungsschwache Dieselmotoren eingebaut. 
Viel Motorkraft wäre hier aber auch fehl am Platze, weil durch die 
Rumpfform bedingt, keine Gleitfahrt möglich ist. Aufgrund des hohen 
Eigengewichtes ist es relativ unwichtig, ob 2 oder 5 Angler an Bord 
sind. Hauptsache jeder hat genügend Platz zu angeln. Die Handhabung 
dieser Boote ist einfach, sicher und die Verdrängerfahrt gestaltet sich 
wesentlich bequemer als auf einem dahinrasenden Gleiter.